Forschungsschwerpunkte

Das Hermann Buhl Institut erforscht Hypoxie in all seinen Formen und Ausprägungen. Die Forschungsbemühungen reichen von Grundlagenforschung, Höhentrainingsforschung bis hin zu medizinischer Auftragsforschung. Dies ermöglicht uns die enge Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck, sowie unserer verschiedenen Industriepartner rund um München und Rosenheim. Das Ziel ist es das Wissen über die Reaktionen des menschlichen Körpers auf hypoxische Reize zu vergrößern, negative Folgen zu vermeiden sowie positive Aspekte zu nutzen. Von diesen Bemühungen profitiert nicht nur die wachsende Zahl an Höhentouristen und Bergsteigern, sondern auch unsere Gesellschaft in Form neuer Behandlungs-, Höhentrainings- und Therapiemöglichkeiten.Forschung schmal

Medizin

Pulmologie

Wodurch der Unterschied in den Messungen von körperlichen Reaktionen auf normobare und hypobare Hypoxie zurückzuführen ist, ist noch nicht ganz geklärt. In diesem Bereich interessiert uns vor allem der Atemwegswiederstand.

Laufende Projekte:

Friess M.
Spiroergomety in normobaric and hypobaric hypoxia.

Abgeschlossen:

Netzer N, Rausch L, Eliasson A, Gatterer H, Friess M, Burtscher M, Pramsohler S.
SpO2 and Heart Rate During a Real Hike at Altitude Are Significantly Different than at Its Simulation in Normobaric Hypoxia.
Front. Physiol., 13 February 2017, doi.org/10.3389/fphys.2017.00081

 

Kardiologie

Durch den Einsatz normobarer Hypoxie ist es möglich, künstlich, pulmonalen Bluthockdruck zu erzeugen. Dieser regeneriert sich spontan, nach Erreichen von Höhen unterhalb von 2500m. Dieser Umstand birgt enorme Potentiale für die Medizinforschung.

Abgeschlossen:

Gatterer H, Raab C, Pramsohler S, Faulhaber M, Burtscher M, Netzer N.
Effect of weekly hiking on cardiovascular risk factors in the elderly.
Z Gerontol Geriatr. 2015 Feb;48(2):150-3. doi: 10.1007/s00391-014-0622-0 .

Netzer N, Strohl K, Högel J, Gatterer H, Schilz R.
Right ventricle dimensions and function in response to acute hypoxia in healthy human subjects.
Acta Physiol (Oxf). 2016 Jun 22. doi: 10.1111/apha.12740 .

Stoffwechselreaktionen

Unabhängig von den umgebungsbedingten Auswirkungen der Hypoxie auf den Körper, treten hypoxische Areale in den Zellen auf. Diese verursachen komplexe physiologische und pathophysiologische Stoffwechselreaktionen.

Abgeschlossen:

Rausch L, Hofer M, Pramsohler S, Kaser S, Ebenbichler C, Haake S, Gatterer H, Netzer NC Adiponectin, Leptin and Visfatin in Hypoxia and its Effect for Weight Loss in Obesity Front Endocrinol (Lausanne). 2018 Oct 18;9:615. doi: 10.3389/fendo.2018.00615.

Rausch L, Pramsohler S, Hoegel J, Netzer N.
The linkage between breast cancer, hypoxia and adipose tissue. A review. Front Oncol. 2017 Sep 25;7:211. doi: 10.3389/fonc.2017.00211

Schlafmedizin

Hypoxie induzierte periodische Atmung stabilisiert einerseits die Sauerstoffsättigung in der Höhe, andererseits stört sie den regenerativen Schlaf massiv. Welche Funktion kommt der periodischen Atmung genau zu, wenn es um Anpassungsreaktionen an die Höhe geht?

Laufende Projekte:

Netzer N.
Vorzeitiges Einsetzen hypoxieinduzierter periodischer Atmung mangels kardialer Kompensation bei Personen mit ß-Blocker Medikation.

Netzer N, Ancoli Israel S, Frohnhofen H, Danker Hopfe H, Raschke F, Popp R, Pramsohler S.
Digital Sleep Medicine Application Use in Seniors and Best Agers (DAUS)

Netzer N, Gatterer H, Burtscher M, Eliasson A, Rausch L, Pramsohler S.
High Performance For More Than A Week With Power Napping Only. Polysomnographic and sleep diary data from the world record holder in continuous downhill skiing

 

Abgeschlossen:

Pramsohler S, Schilz R, Patzak A, Rausch L, Netzer NC. Periodic breathing in healthy young adults in normobaric hypoxia equivalent to 3500m, 4500m, and 5500m altitude Sleep Breath. 2019 Jun;23(2):703-709. doi: 10.1007/s11325-019-01829

 

Küpper T, Schöffl V, Netzer N.
Cheyne stokes breathing at high altitude: a helpful response or a troublemaker?
Sleep Breath. 2008 May;12(2):123-7.

 

Netzer N, Strohl K.
Sleep and Breathing in Recreational Climbers at an Altitude of 4200 and 6400 Meters: Observational Study of Sleep and Patterning of Respiration During Sleep in a Group of Recreational Climbers.
Sleep Breath. 1999;3(3):75-82.

Demenz

Eine der größten medizinische Herausforderungen stellt uns zurzeit die Demenz. Es gibt Hinweise darauf, dass bei Patienten, die unter Schlafapnoe leiden, vermehrt Demenz im Alter auftritt. Inwieweit kann also die Therapie von schlafbezogenen Atemstörungen auf das Auftreten dieser Erkrankung Einfluss nehmen?

Laufendes Projekt:

Wimmer S, Rausch L, Pramsohler S, Netzer N.
Nightly Hypoxemia in the Elderly Inpatient Population and its Correlation to Dementia.
(NIHYGERDEM) DRKS00004947

Geriatrie

Eine große, gesellschaftliche Aufgabe, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, wird es, die ältere Bevölkerung leistungsfähig zu halten. Durch genau abgestimmte Therapie könnten lange Krankenhausaufenthalte reduziert oder gar vermieden werden. Ein therapeutischer Ansatz könnte der Einsatz normobarer Hypoxie zur Unterstützung beim Ausdauertraining geriatrischer Patienten sein.

Laufende Projekte:

Netzer N, Ancoli Israel S, Fronhofen H, Danker Hopfe H, Raschke F, Popp R, Pramsohler S.
Adaption of the Berlin Questionnaire to Geriatric Assessment.

Abgeschlossen:

Pramsohler S, Burtscher M, Faulhaber M, Gatterer H, Eliasson A, Rausch L, Netzer N.
Endurance Training in Normobaric Hypoxia Imposes Less Physical Stress for Geriatric Rehabilitation.
Front. Physiol. | doi: 10.3389/fphys.2017.00514

 

 

Bergsport

Gesundheit und Abnehmen

Ob hypoxische Bedingungen, wie zum Beispiel am Berg, beim Abnehmen behilflich sein können, ist eine aktuelle Frage. Physiologische Antworten auf Hypoxie sprechen dafür und geben Indizien, dass Höhentraining zu Gewichtsverlust führt. Leider zeigt sich hier aus wissenschaftlicher Sicht kein eindeutiges Bild. Hier ist mehr Forschung zu den Mechanismen und physiologischen Hintergründen nötig.

Laufendes Projekt:

Rausch L.
Distribution of leptin and ghrelin in obese people exercising in normobaric hypoxia and normobaric sham hypoxia.

Abgeschlossen:

Netzer NC, Chytra R, Küpper THA.
Low Intense physical exercise in normobaric hypoxia leads to more weight loss in obese people than low intense physical exercise in normobaric sham hypoxia.
Sleep Breath 2008; 12 (2): 129-1

Netzer N, Gatterer H, Faulhaber M, Burtscher M, Pramsohler S, Pesta D.
Hypoxia, Oxidative Stress and Fat.
Biomolecules. 2015 Jun 8;5(2):1143-50. doi: 10.3390/biom5021143 .

Akute Bergkrankheit (AMS)

Welche Hypoxiedosis ist nötig, um das Auftreten von AMS-Symptomen zu verringern oder gar zu vermeiden? Welche Protokolle sind für die Akklimatisation praktikabel und zielführend?

 

Abgeschlossen:

Küpper TE, Strohl KP, Hoefer M, Gieseler U, Netzer CM, Netzer N.
Low-dose theophylline reduces symptoms of acute mountain sickness.
J Travel Med. 2008 Sep-Oct;15(5):307-14. doi: 10.1111/j.1708-8305.2008.00228.x .

Höhenverträglichkeitstest /Grenzwerte

Wie kann die individuelle Höhenverträglichkeit gemessen werden? Welche Empfehlungen für die Akklimatisation, das Höhentraining und den Aufstieg im Allgemeinen können daraus abgeleitet werden?

Abgeschlossen:

Kuepper T, Gieseler U, Ebel K, Netzer N.
Schlaf in der Höhe. In: Moderne Bergmedizin.
Stuttgart 2010; Gentner Verlag; pp . 85-93

Psyche am Berg

Welchen Einfluss nimmt die Höhenkrankheit auf einzelne Entscheidungen am Berg? Wie können erste Symptome richtig gedeutet werden und wie soll man darauf reagieren?

 

Abgeschlossen:

Pramsohler S, Wimmer S, Kopp M, Gatterer H, Faulhaber M, Burtscher M, Netzer N.
Normobaric hypoxia overnight impairs cognitive reaction time.
BMC Neuroscience. 15 May 2017. Doi: 10.1186/s12868-017-0362-3