Institutsleitung

Vita Univ. Prof. Dr. med. Nikolaus Netzer

nikolaus_netzerStudium, Promotion und Facharztausbildungen

Nach dem Medizinstudium an der Münchner Ludwigs Maximilians Universität, der Universität Innsbruck und der University of Miami von 1981 bis 1988 begann Dr. Netzer seine Facharztausbildung an der Abteilung Pädiatrische Genetik der Universitätsklinik München (Prof. Murken) und setzte sie am Klinikum Ingolstadt, der Klinik für Atemwegserkrankungen Bad Reichenhall (Prof. Petro) und schließlich in den Abteilungen Pneumologie und Sportmedizin der Universitätsklinik Freiburg mit Schwerpunkt Innere Medizin und Lungenmedizin (Prof. Matthys) sowie internistische Sportmedizin (Prof. Keul) fort. Bereits 1989 hatte er mit einem lungenmedizinischen Thema mit Magna Cum Laude in München und Innsbruck promoviert. Dr. Netzer ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, klinische Geriatrie, Sportmedizin, Schlafmedizin und Hygienebeauftragter Arzt.

Universitäre Laufbahn

Nach den Facharztprüfungen in Innerer und Lungenmedizin 1996 ging er mit Prof. Manfred Lehman als dessen Fachoberarzt an die Abteilung Sportmedizin der Universität Ulm. Bei zwei Einladungen als Visiting Professor an die Universität Stanford in Palo Alto/Californien und die Case Western Reserve University in Cleveland/Ohio entschied er sich dafür, von Ende 1996 bis 1998 dem Ruf nach Cleveland unter dem Mentor Prof. Kingman Strohl zu folgen, um im Schwerpunktbereich Schlafmedizin zu forschen sowie eine Ausbildung in der Geriatrie zu absolvieren. An den Aufenthalt in Cleveland schlossen sich 1999-2001 zwei Jahre Tätigkeit als Forschungsarzt am Walter Reed Army Medical Center in Washington DC, dem zentralen US-Militärkrankenhaus und Behandlungsstätte für den US-Präsidenten, an. Im Juni 2004 habilitierte Dr. Netzer an der Universität Ulm mit der Lehrbefugnis für die komplette Innere Medizin. Seit der Habilitation lehrt er in Ulm jedes Semester 28 Semesterwochenstunden das Wahlfach Hypoxie und Höhenmedizin zusammen mit seinen Kollegen Assitenzprofessor Dr. Martin Faulhaber (Universität Innsbruck), Dr. Gunnar Treff (Universität Ulm) und Dipl. Sportwiss. Stephan Pramsohler.

2014 wurde Dr. Netzer auf die Stiftungsprofessur für Sport, Hypoxie-, Schlaf- und Alternsforschung an das Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck als Uversitätsprofessor berufen. Er lehrt dort angehende Sportwissenschaftler/innen und Schulsportlehrer in den Fächern Prävention und Rehabilitation (Medizin) sowie das Wahlfach Wassersport Tauchen/Tauchphysiologie.

Firmengründungen, Initiativen und Funktionen

1991 gründete er zusammen mit seinem Partner Dr. Wolfgang Paa die Klinik für Schlafstörungen in Bayerisch Gmain, Europas damals erste eigenständige Spezialklinik für Schlafstörungen mit einem Akutversorgungsvertrag für gesetzlich versicherte Patienten. Er blieb deren Leiter zusammen mit Dr. Paa bis Oktober 2013.  2004/2005 gründete er die Gesundheitsbetriebe Dr. Nikolaus Netzer und eröffnete die Fachklinik Ghersbrug für geriatrische Rehabilitation deren Geschäftsführender und Hygienebeauftragter Arzt er bis heute ist. Nach der Klinikgründung folgte 2006 die Gründung des Hermann Buhl Forschungs Instituts und des Kurmittelhauses der Moderne in Bad Reichenhall. Das Forschungsinstitut war zunächst Kooperationspartner der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und seit 2014 der Universität Innsbruck. 1996 startete Dr. Netzer zusammen mit Prof. Strohl die Fachzeitschrift „Sleep and Breathing“ im Springer Verlag und leitete die Zeitschrift als Editor in Chief bis einschliesslich 2016. Sleep and Breathing zählt zu den führenden und meitgelesenen wissenschaflichen Zeitschriften in der Schlafmedizin. 2010 schliesslich rief Dr. Netzer die Arbeitsgemeinschaft Geriatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung ins Leben, deren Sprecher er bis heute ist. Auf ihn geht auch die Enstehung der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Schlafmedizin zurück, deren frühen Vorläufer er als Arbeitsgemeinschaft Zahnmedizin der Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin (AfaS) er im Jahr 2000 initierte.

Zu seinen herausragenden Positionen gehört und gehörte die Mitgliedschaft im Program Committee der American Thoracic Society (2000-2002 und seit 2015), des Publishers Advisory Board der Library of Medicine und der Vorsitz der Gesellschaft für angewandte Schlafmedizin. Seit 2006 ist er Vorstandsmitglied der EADSM (European Society of Dental Sleep Medicine). Von 2013 -2015 war er Sprecher der Arbeitsgruppe Rehabilitation der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern (AFGiB) . Seit 2015 ist er Präsident des Naturwissenschaftlich Medizinischen Vereins Innsbruck. Er ist Preisträger des Forschungspreises der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Prof. Mayer Ewert Preisträger der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Schlafmedizin (Ehrenpreis für besondere Verdienste um die zahnärztliche Schlafmedizin). Zu seinen etwa 150 wissenschaftlichen Veröffentlichungen gehören Publikationen in Annals of Internal Medicine, Chest, Sleep, Acta Physiologica, EJAP und dem European Respiratory Journal sowie zahlreiche Buchartikel in Standardlehrbüchern. Er ist regelmässiger Reviewer für Annals of Internal Medicine, Blue Journal, Sleep, Chest, Clinical Journal of Sportsmedicine, European Respiratory Journal, Journal of Sleep Research, Sleepmedicine und anderen. Darüberhinaus gehört er dem Editorial Board mehrere Fachzeitschriften an, darunter Frontiers in Oncology.